Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.04.24 03:00 Uhr SWR3 Consi Calling – Abgehoben und aufgelegt

Von heimtückischen Hummeln, wasserspendenden Kometen & dem Gröbsten im Leben

Kann man sich Hummeln so erziehen, dass man sie als Haustiere halten könnte? Wann ist man eigentlich aus dem Gröbsten raus? Und woher kommen wohl die Kometen, die uns das Wasser auf die Erde gebracht haben? In der dritten Folge von „Consi Calling” widmet sich Constantin Zöller genau diesen Fragen und führt dabei Gespräche mit einem Biologen, der Pflegekraft eines Seniorenheims und einer angehenden Astronautin! Was es mit versklavenden Hummelvölkern auf sich hat und wer einer kurzen Unterrichtsstunde mit einer waschechten Astrophysikerin lauschen will, der sollte nicht lang fackeln und jetzt reinhören in diese Episode von „Consi Calling”! Consi soll auch deine Frage beantworten? Dann schick ihm eine Sprachnachricht über https://instagram.com/consi_quent „Consi Calling” jeden Dienstag auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

28.06.24 16:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

28.06.24 16:40 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Frieden durch Diplomatie (Tag 856 mit Julia Weigelt)

Mehr als zwei Jahre nach dem Abbruch der Gespräche zwischen Moskau und Kiew sind die Gräben tiefer denn je. Wer kann also wieder zwischen Russland und der Ukraine vermitteln? Vielleicht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)? Der amtierende Vorsitzende, Maltas Außenminister Ian Borg, betonte im April vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Notwendigkeit, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine prominent auf der Agenda zu halten und die Prinzipien der OSZE zu verteidigen. Das Verhältnis innerhalb der OSZE ist derzeit allerdings von Spannungen geprägt, insbesondere durch Russlands Vorwürfe, die Organisation sei ein Anhängsel der NATO und der EU. Im Podcast erklärt Julia Weigelt, wie nach dem Kalten Krieg aus der KSZE die OSZE entstand, um Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zu fördern. Die heutige OSZE hat ein breites Aufgabenspektrum: Menschenrechte, Demokratisierung und Rüstungskontrolle. Die Bundesregierung sieht in der OSZE weiterhin...

Hören

28.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Parsons, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

28.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Parsons, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

28.06.24 16:12 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsen: Neue Anlage im Emsland ist startklar für E-Kerosin-Herstellung

Die Anlage in Werlte im Emsland wurde im Herbst 2021 in Betrieb genommen. Nun wurden die ersten fünf Tonnen klimafreundliches Kerosin produziert.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Wolfgang Reinbold, Theologe: "Warum ist der Buddha so dick?"

Wolfgang Reinbold war als 21-Jähriger für sieben Monate in einem Kibbuz in Israel. Heute ist der Professor für evangelische Theologie ein Mittler zwischen den Religionen und hat das Buch "Warum ist der Buddha so dick" geschrieben.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich

In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich. Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Höhere Parkgebühren für SUV – weniger Autos in den Innenstädten

Die Deutsche Umwelthilfe hat in 150 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Namen von Bürger*innen Anträge gestellt – um den Parkraum für SUV teurer zu machen und einzuschränken. Ziel: weniger Autos in den Innenstädten, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

Hören